Projekt: Energie aus Wasser – Wasserkraft und Algen: Energiequellen der Zukunft
Im Rahmen von „Talente regional- Niederösterreich“ nimmt unser LeO-Lernort an diesem Projekt teil, das vom FFG und BMVit gefördert wird und sich über 2 Schuljahre erstreckt.
Das Ziel ist es, sich mit Experten und Forschern mit dem Thema Energie aus Wasser am Beispiel von Kleinwasserkraftwerken auseinanderzusetzen, die ökologischen Auswirkungen kritisch zu durchleuchten und Möglichkeiten zur Minimierung aufzuzeigen. Die Verwendung von im Wasser wachsender Biomasse (Mikroalgen) zur kaskadischen Nutzung und Bioenergieerzeugung wird vorgestellt und diskutiert. Das Begreifen von Technik, Chancen, Auswirkungen und die Forderung von Nachhaltigkeit stehen dabei im Vordergrund.
Projektpartner: Unternehmen EVN AG, Hydroconnect GmbH; Wissenschaftliche Partner Wassercluster Lunz biolog. Station GmbH und Bioenergy 2020+ und 7 Schulen.
Am 22.11.2016 war es dann soweit:
Wir organisierten unsere 1. Exkursion zum Kraftwerk „Dorfmühle“ nach Allhartsberg
Um 8.00 Uhr fand ein Vortrag in der Schule (LernOrt Säusenstein) statt. Herr Friesenegger (EVN) präsentierte uns die Funktionsweise eines Kraftwerkes und wie Strom erzeugt wird. Es wurden verschiedene Kraftwerksarten vorgestellt und der Unterschied zwischen erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energie erklärt.
Anschließend fuhren wir mit dem Bus zum Kraftwerk. Wir wurden durch die Maschinenräume geführt, besonders beeindruckten die beiden Turbinen und die Generatoren. Bei der Begehung der Außenanlage waren die Schüler/innen ganz besonders fasziniert vom Brontosaurus, einem Bagger, der die Rechenanlage des Kraftwerks vom Geäst befreit. Zuletzt wurden noch das Naturbad und die Fischtreppe besichtigt.
https://www.ffg.at/sites/default/files/images/programmlinien/kurzbeschreibung_wasserkraft.pdf