Exkursion „Bioenergy 2020+“ im Rahmen von Wasser:KRAFT

Am 17.10. 2017 ging es zum Algenworkshop zur Firma Bioenergy 2020+, Technologie und Forschungszentrum (TFZ) Wieselburg Land, Gewerbepark Haag 3, Wieselburg.

Der Vortrag über Algen und Energie gab Aufschluss über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten und viel Wissenswertes rund um die Alge.
Anschließend konnten die SchülerInnen verschiedene Algen unter dem Mikroskop betrachten und die Struktur der Arten genauestens sehen. Hochinteressant!
Die Verkostung der Algenprodukte, die derzeit im Fachhandel erhältlich sind, war den Mutigen vorbehalten, denn alles wo Alge drin ist, ist GRÜN und hat seinen eigenen Geschmack. Jedoch unglaublich, was es alles schon mit Chlorella und Spirulina zu erwerben gibt und das Immunsystem unterstützt. 
Ebenso im Falle Energieversorgung hatten wir viele Aha!-Effekte und auch den Kindern kamen sogleich zündende Ideen!

Ein Pilotprojekt zur Algenerzeugung auf Parkplätzen wurde vorgestellt und vom Erfinder persönlich eine lange Fragerunde für die LeO – LernOrt SchülerInnen ermöglicht.
Abschließend brachten die SchülerInnen ihre eigenen Ideen in Kleingruppen auf Papier und stellten diese mittels kurzer Präsentation vor.
Im LernOrt wird zu diesem Thema eifrig weiter geforscht.

Vielen Dank für den erlebnis- und aufschlussreichen Tag im Forschungszentrum!

Lebenspraktische Exkursion zum „Selbsterntefeld Mitmasser“

Anfang Oktober erkundeten einige Schüler und Schülerinnen der Sekundaria bei schönem Herbstwetter das Selbsterntefeld der Familie Mitmasser bei Karlsbach.
Dort wurden noch Himbeeren, Tomaten, Paprika, Lauch, Karotten und Fisolen geerntet. Ganz besonders angetan waren sie von den kleinen Kätzchen und den beiden Freilandschweinen, die mit Gemüseabfällen vom Feld gefüttert wurden. 

Außerdem nahm sich Herr Mitmasser viel Zeit, um der Gruppe aus der Praxis des Selbsterntefeldes zu erzählen. Vielen Dank!

Als weiterer Höhepunkt der lebenspraktischen Exkursion ging es weiter zu „Birgit´s kleiner Pferderanch“, wo die Pferde von den SchülerInnen liebevoll gepflegt und ausgemistet wurden.

 

Exkursion nach Lunz/See am 13.6.2017

Kurz nach 8 Uhr starteten wir mit dem Bus nach Lunz/See. Um 9Uhr 30 wurden wir von Frau DI Eva Feldbacher und Kolleginnen in der biologischen Station Lunz/See empfangen. Danach wurden uns in der hauseigenen Bibliothek die Themen des Workshops präsentiert. Sehr interessiert lauschten wir den Fachvorträgen und bestaunten die informative Bildschirmpräsentation. Sehr originell war die Geschichte der „Signora Odonata“. Während der Erzählung wurde eine Skizze angefertigt und die fertiggestellten Exemplare bestaunt und verglichen. Anschließend wurden wir durch das Gebäude geführt und bekamen Einblicke in die Routinearbeiten eines Wissenschaftlers, dabei beeindruckten uns die sehr teuren Laborgeräte besonders.

Nach einem sehr schönen Spaziergang entlang des Lunzer See´s erreichten wir die Picknickstelle, wo wir unsere wohlverdiente Jause verzehrten. Die Umgebung wurde erforscht: es wurde nach Tieren und Steinen gesucht. Die Puppe einer Libelle und ein adultes Tier wurden dabei besonders begutachtet.

Dann ging es weiter zur „Freilandstation“ am Oberen Lunzer Seebach. Eva und ihre Kolleginnen hatten verschiedene Aufgaben und Versuche vorbereitet:

Anhand eines Styropormodells, mit einem „regulierten“ und einem „mäandrierenden“ Bachverlauf, sollten die Fließeigenschaften des Wassers (Strömungsgeschwindigkeit, Abmessung der Bachlänge, Beobachtung des Sediments) erforscht werden. Das Modell wurde anschließend mit Steinen und Pflanzen bestückt, um einen „natürlichen“ Bach zu imitieren.

Im Anschluss daran wurde der Bach selbst untersucht. Ausgerüstet mit Gummistiefeln oder Wathose wurde eine Skizze des Bachabschnitts angefertigt (Bachkartierung) und die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit einer 5m-Teilstrecke gemessen. Danach wurden die Bewohner des Baches inspiziert: mit Hilfe von weißen Plastikschalen und Keschern wurden Tiere eingesammelt, anhand des Bestimmungsschlüssels bestimmt, in Protokollblätter eingetragen und an Ort und Stelle wieder freigelassen. Unter den Bachbewohnern fanden sich Köcher- Steinfliegen-, und Eintagsfliegenlarven („Signora Odonata“). Sogar Fische wurden aufgespürt, die Koppe und die Forelle. Beeindruckt waren wir vom Leben der Eintagsfliegenlarve: während adulte Tiere wirklich nur einige Stunden am Leben sind, überdauern die Vorstadien Monate und sogar Jahre.

Im Gepäck mit vielen neuen Erkenntnissen und A-Ha Erlebnissen machten wir uns um 15Uhr 30 auf die Heimreise nach Säusenstein.

 

„Wasser schafft“ – Citizen Science Projekt

Zusätzlich zur Teilnahme am Projekt „Wasser: KRAFT“ untersuchten die Schüler und Schülerinnen der Sekundaria im Rahmen des Citizen Science Projektes „Wasser schafft“ http://www.wasserschafft.at/ am 17.5.2017 einen kleinen Bach, der in Untergraben (Säusenstein) in die Donau mündet.

An diesem wolkenlosen, sehr heißen Frühsommertag wurde der Bach kartiert. Der Bach wurde in 2 Abschnitte unterteilt. In jedem Abschnitt wurden die Umlandnutzung und Ufervegetation erhoben und  es wurde mehrmals die Bachbreite und –tiefe gemessen. Sowohl die Sedimentstruktur und -qualität als auch der Algenbewuchs wurden erforscht und die Strömungsgeschwindigkeiten der einzelnen Bachabschnitte mit Hilfe einer Plastikente gemessen. Anhand von 3 Wasserproben wurden die Temperatur und der ph-Wert ermittelt, mittels Schnelltests der Nitrat- sowie Nitritgehalt, der Phosphorgehalt und der Sauerstoffgehalt der verschiedenen Proben ermittelt. Um die benthische Respiration beurteilen zu können, wurde nach 72 Stunden der Sauerstoffgehalt der Wasserproben erneut bestimmt.

Die erhobenen Daten wurden in Excel-Tabellen eingetragen und an die biologische Station Lunz/See geschickt, wo die Daten ausgewertet und weiterverarbeitet werden.

Exkursion zum Schulschluss: Planetarium Wien

 

Das Planetarium Wien ist eine Reise wert – so machten wir uns am 22. Juni mit Zug und U-Bahn auf den Weg.
Schon die Hinreise war für die Schülerinnen und Schüler sehr aufregend, aber auch lustig. Im Planetarium erwartete uns dann Herr Gruber, ein österreichischer Physiker, der auch schon im ORF bei den Science Busters zu sehen war. Er zeigte uns mit Hilfe spannender Experimente, wie faszinierend das Thema „Licht/Farben/Optik“ sein kann.
Nach einer stärkenden Pause nahmen wir anschließend an einer Show teil, bei dir wir beeindruckende Bilder unseres Sonnensystems betrachten und vieles über Planeten, Raumstationen, Teleskope und unsere Milchstraße erfahren konnten.

Fahrradführerschein

Zur bestandenen Fahrradprüfung gratulieren wir unseren Kindern ganz herzlich!

Auf ihr Forscher, entdeckt die Welt auf eurem Zweirad!

DSC_6354

 

DSC_6353

 

Bildquelle Beitragsbild: Internet Wikipedia

AKKOS – Benefizkonzert im Gasthof Böhm

Gestern fanden sich im wundervollen Ambiente des Gasthofes BÖHM (Persenbeug) interessierte Musikfreunde und Freunde des LeO – LernOrts ein.

Das Ensemble AKKOS aus Amstetten und Umgebung gab eine beeindruckende Mischung von Musikstücken aus aller Welt zum Besten und tat dies für einen guten Zweck: vom Erlös der Veranstaltung werden Musikinstrumente und Materialien für die Schule angekauft.

So manch Besucher war erstaunt und entzückt über dieses musikalische Feuerwerk. So ist zum Beispiel lateinamerikanische Musik aus dem Akkordeon ertönend wahrlich ein Ohrenschmaus. Die AKKOS sind sehr empfehlenswert!

Weiters traten an diesem Abend zwei Schülerinnen des LeO – LernOrts auf. Lilly Spieler und Marie Leonhartsberger erarbeiteten sich für diesen Auftritt 5 Musikstücke mit Gitarre und Gesang. Wir sind sehr stolz auf die beiden aufstrebenden Musikerinnen und beglückwünschten sie ebenfalls zu ihrem großartigen Debütauftritt! 

Die Eltern und das LeO – LernOrt Team bewirtete die Gäste mit selbst gemachten Mehlspeisen und Broten. Für das Getränkesortiment bedanken wir uns beim Kaufhaus Gleiß aus St. Oswald.

Ein großer Dank ergeht auch an das Ehepaar Böhm für die Bereitstellung der Räumlichkeiten!

Vielen herzlichen Dank für das großartige Engagement für unsere Schule!

Baumfällen und Kräuterwanderung

Die Kinder vom LeO – LernOrt verbrachten einen wunderschönen Tag in St. Oswald. Familie Gleiß ließ uns bei einer Baumfällung teilhaben, was speziell für die Kinderhaus-Kinder ein sehr aufregendes Erlebnis war: mit der Motorsäge und mit Hilfe des Traktors wurde von Opa Gleiß und Peter ein Baum zu Fall gebracht. Zur Erinnerung nahmen wir eine Holzscheibe des ca. 70 Jahre alten Baumes mit nach Hause.

Indes war die zweite Gruppe bei der Kräuterwanderung, wo die Kräuterpädagogin Doris den Schülerinnen und Schülern zeigte, welch wunderbare Vielfalt unsere Natur zu bieten hat. Die Kinder konnten ihr Kräuterwissen in Form lustiger Spiele erweitern. Als Highlight wurde aus den selbst gesammelten Kräutern ein erfrischendes Getränk angesetzt, das zum Schluss verkostet werden konnte.


Danke für den gemütlichen Abschluss und die Bewirtung!
Das Bergpanorama in St. Oswald ist wirklich einen Ausflug wert.

Wasser:KRAFT Exkursion nach Neubruck

Projekt http://www.wasser-kraft.net

Unsere 2. Exkursion führte uns bei prächtigem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen am 28.3.2017 zum EVN Kleinkraftwerk Neubruck, wo uns Herr Walter Albrecht, Geschäftsführer der Fa. Hydroconnect GmbH, 3341 Ybbsitz, empfing.

Er erklärte uns ausführlich seine Zuständigkeiten und die Besonderheiten des Kraftwerks.

Wir bestaunten den Generator und stiegen hinab zur Turbine, wo es besonders laut war. Spannend war das anschließende Durchschreiten des Ganges entlang der Staumauer, um an das andere Ufer der Erlauf zu gelangen. An der anderen Seite des Ufers konnten wir die Fischtreppe gut inspizieren, entlang derer es den Fischen ermöglicht wird, die Staumauer zu „umschwimmen“.

Ein schöner Spaziergang durch den Wald führte uns entlang der Wiener Hochquellwasserleitung zum Schloss Neubruck, wo wir zum Mittagessen einkehrten.

Bevor wir das Schloss erreichten, besuchten wir noch ein weiteres Kraftwerk: die stromproduzierende Wasserschnecke mit integriertem Fischlift – eine Erfindung von Herrn Walter Albrecht.

Nach der wohlverdienten Stärkung wurden die Klangstäbe vor dem Schloss während der Mittagspause akustisch erforscht.

Danach ging es zur Werkstatt Herrn Albrechts, wo zwei sehr eindrucksvolle und spannende Versuche durchgeführt werden konnten:

Mithilfe einer „Archimedischen Wasserschraube“ wurde durch den steigenden Wasserdruck in einer PET-Flasche so viel Druck erzeugt, dass diese wie eine Rakete in den Himmel schoss und eine abkühlende Wasserfontäne hinterließ…..

Anhand des „Wasserstoßmotors“ konnten die Schüler/innen eindrucksvoll erkennen, wie durch das Ein- bzw. Ausschalten der elektrischen Wasserpumpe das wasserführende Rohr zu pendeln begann. Forschungsbegeisterte Schüler/innen können in der Folge ihre Ideen, wie diese Pendelbewegung praktisch genutzt werden könnte, einfließen lassen.

Über das Projekt lesen Sie hier mehr:  http://www.wasser-kraft.net

Rückblick: LeO – Bücherflohmarkt

Beim diesjährigen Bücher- und Spieleflohmarkt war der Gang des ehemaligen Stift Säusenstein wieder mit Raritäten, Fach- und Unterhaltungsliteratur, Gesellschaftsspielen und Puzzles gefüllt.
Trotz dem berühmten Aprilwetter und kühlen Temperaturen erstrahlte der LeO – Garten in traumhaften Blütenfarben und empfing die Besucher im sattgrünen Freibereich.

Fabelhaft: die Verkaufsstände der Schülerinnen und Schüler mit ihren eigenen literarischen Werken waren bereits am Vormittag ausverkauft. 
Bei den musikalischen Darbietungen sprühen die Schülerinnen und Schüler immer vor Begeisterung und überraschen das Publikum mit Liedern, die sie sich mit den Hausmusiklehrern erarbeiten.

Weiters konnte der LeO-Stand mit Bärlauch-Produkten, selbst gemachten Nudeln, Lesezeichen, Söckchen und handgearbeitete Oster-Nesterl aufwarten. Die LeO-Kinder hatten große Freude daran die Produkte herzustellen und dann natürlich persönlich an die interessierten Kunden zu verkaufen.
Danke an unsere Schuleltern, die sich ebenfalls alljährlich mit selbst hergestellten Erzeugnissen am LeO – Verkaufsstand beteiligen.
Claudia Gobec – Schulmama und Seifensiederin – unterstützte mit dem Reinerlös der eigens für das Frühlingsevent kreierten LeO-Seife (handgesiedete Soleseife) den LernOrt.
Mehr zu den formschönen Waschstücken erfahren Sie unter: www.feine-sachen.at

Ein herzliches Danke an die Musikgruppe FOAST aus Steinakirchen, die die Besucher, Kinder und Eltern mit ihren beschwingten Liedern am Nachmittag unterhielt!

Ein weiterer Dank gilt allen Eltern und UnterstützerInnen, die bei den Vorarbeiten und bei der Veranstaltung mit angepackt haben.
Danke an Christian Lind für die hochwertig, digital eingefangenen Impressionen unseres Bücherflohmarktes.

DANKE, an alle Besucher, die den LeO – LernOrt besucht und gespendet haben!